Kategorie Seminar
Titel Seminar in einem virtuellen Raum (Präsentation, Diskussion)
Kurzbeschreibung In dem Szenario geht es um eine ganz spezielle Seminarsituation in einem virtuellen Raum, bei der sich Präsentationsphasen und aktive Diskussionsphasen wechseln.
Zielgruppe Studierende eines Fernstudiengangs oder Studierende (Doktoranden) an verschiedenen Standorten.
Voraussetzungen / Eingangskompetenzen Bei diesem Szenario sollen die Teilnehmer in der Lage sein, bei technischen Problemen sich selbst zu helfen oder den Hilfestellungen auch von der Ferne selbständig ausführen zu können. Das ist bei diesem Szenario eine sehr wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer und auch die Dozierenden im Optimalfall mit Headsets arbeiten.
Lernziele Vertiefung und Wiederholung der Inhalte, die als Online-Material den Teilnehmern durch ein Learning Management System zur Verfügung gestellt wurden.
Lerninhalt Das jeweilig aktuelle Material, das in dem Lehrplan an der Reihe ist.
Eingesetzte Medien Adobe Connect Raum, PowerPoint-Folien, ggf. Videos, Kamerabilder vom Lehrenden und von den TeilnehmerInnen
Didaktik Die Sitzung wird überwiegend durch die Lehrkraft gesteuert, die Teilnehmenden beteiligen sich mehr oder weniger aktiv an dem Geschehen. Die Arbeitsweise entspricht der Plenumsarbeit bei Seminaren. Das Sprechrecht wird je nach Meldung erteilt oder die Teilnehmer werden bei Namen aufgerufen.
Methodik Diskussion, gesteuerte Diskussion, Wechsel zwischen Vortrags- und Diskussionsphasen.
Alternativer Ablauf Da das Szenario stark technikgebunden ist, kann man nur auf eine andere Technik ausweichen. Je nach verfügbaren Möglichkeiten kann man auf einen anderen virtuellen Raum zurückgreifen (Onsync, Spreed, Open Meetings, Big Blue Button …..) oder auf die Software Twiddla + Skype.
Rahmenbedingungen, Ressourcen Maximal 20 Teilnehmer. Es ist empfohlen, entweder eine ganze Sitzung oder mindestens eine halbe Sitzung der technischen Einführung zu widmen, oder vor der ersten Sitzung separate Termine anzubieten, bei denen die technische Ausrüstung der Teilnehmer kontrolliert werden kann. Ansonsten brauchen die Dozierenden eine stabile Internetverbindung (LAN), ein Headset guter Qualität und technische Kenntnisse.